Schlagwort: Sicherheit

  • Rauchen? Nein, danke! Der Welt-Nichtrauchertag 2014

    Zum diesjährigen Welt-Nichtrauchertag lautet das Motto: Gesundheit auf der Kippe – Tabaksteuern rauf, Tabakkonsum runter! Welche Forderungen die Gesundheitsorganisationen im Jahr 2014 stellen, was Arbeitgeber und jeder einzelne Bürger zu einem rauchfreien Miteinander beitragen können und vieles mehr rund um das Thema Nichtraucherschutz erfahren Sie hier…

    weiterlesen…

  • Tag gegen Lärm 2014 – Die Ruhe weg

    Heute ist es wieder soweit! Am 30. April 2014 findet der 17. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day statt! Diesmal lautet das Motto des „Gegen-Lärm“-Tages: „Die Ruhe weg“. Dieses Jahr soll insbesondere auf die Problematik der zunehmenden Verlärmung aufmerksam gemacht werden. Gerade auch in der Arbeitswelt nimmt der Lärmpegel und Hintergrundgeräusche stetig zu.…

    weiterlesen…

  • DGUV Regelwerk: Neue Systematik ab 1. Mai 2014

    Das neue DGUV Regelwerk vereinheitlicht und vereinfacht ab dem 01.05.2014 die Schriften der Berufgenossenschaften und der öffentlichen Unfallversicherungsträger. Welche Änderungen sich aus dem neuen Regelwerk ergeben und die aktuelle Transferliste mit DGUV Vorschriften, DGUV Regeln, DGUV Informationen und DGUV Grundsätzen finden Sie in diesem Artikel!

    weiterlesen…

  • Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014

    Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit soll das Bewusstsein und das Verständnis für potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz stärken und die Entstehung sicherer, gesunder und menschenwürdiger Arbeitsplätze auf der ganzen Welt fördern.Im Jahr 2014 steht der Aktionstag, der durch die International Labour Organisation (ILO) ins Leben gerufen wurde, unter dem Motto:„Sicherheit und Gesundheit…

    weiterlesen…

  • Fahreignungsregister (FAER) – Neuerungen für den Gefahrguttransport

    Das Fahreignungsregister (FAER) bewertet ab 1. Mai 2014 Regelverstöße auf deutschen Straßen nach einem transparenteren, vereinfachten und gerechteren Punktesystem. Auch eine aktualisierte Verwarnungsgeldobergrenze und Eintragungsgrenze sowie neue Regelsätze und Bußgelder gehen mit dem FAER einher.Labelfox erklärt das künftige Punktesystem in Flensburg und fasst die wichtigsten Änderungen für den gewerblichen Verkehrsteilnehmer zusammen.

    weiterlesen…

  • Neue Gefahrstoffsymbole zum Download für den Thermotransferdruck

    Die zweifarbige Kennzeichnung nach GHS-Verordnung ist für Chemikalien bzw. deren Verpackungen Pflicht. Labelfox stellt Ihnen die 9 festgelegten GHS-Piktogramme zum kostenlosen Download zur Verfügung – für eine sichere und aktuelle Kennzeichnung! Einfach den entsprechenden Link für die EPS-Datei als einfarbige bzw. zweifarbige Version anklicken, downloaden und ab sofort GHS-konform kennzeichnen!

    weiterlesen…

  • Die Bestandteile des Barcodes am Beispiel der GTIN-13

    Die GTIN-13 (Global Trade Item Number) ist eine einmalig zugewiesene Nummer, die auf der ganzen Welt von der GS1 (Global Standards One) vergeben und verwaltet wird. Besser bekannt ist sie jedoch als ehemaliger EAN-13 Barcode. Wie sich ein solcher Barcode genau zusammensetzt und was seine Zeichen und Ziffern konkret bedeuten, erfahren Sie in diesem Labelfox-Artikel.

    weiterlesen…

  • Prüffristen richtig ermitteln – die richtige Prüfplakette verwenden

    Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Prüffristen und Prüfumfang für neue betriebseigene Maschinen, Anlagen und Geräte laut Gesetzgebung richtig ermitteln und definieren! Labelfox gibt Ihnen eine kurze Zusammenfassung und die wichtigsten Antworten zum Thema „Prüffristenermittlung nach Betriebssicherheitsverordnung“!

    weiterlesen…

  • Explosivstoffe – 9 Unfallverhütungsvorschriften verlieren ihre Gültigkeit

    Unfallverhütungsvorschriften (UVV) für Explosivstoffe definieren wichtige Regelungen und Maßnahmen, die den Umgang mit den gefährlichen Substanzen, Zubereitungen und Produktionen im Unternehmen vorgeben. Ab dem 1. Februar 2014 werden nun jedoch 9 dieser Vorschriften außer Kraft gesetzt und durch die BGR/GUV-R 242 ersetzt. Erfahren Sie jetzt, was diese Änderung konkret für betroffene Unternehmen bedeutet!

    weiterlesen…

  • Wenn das Barcode-Etikett zum Komplizen für Ladendiebe wird …

    Barcodes begegnen uns auf allen Wegen und gelten als DIE Kennzeichnungsmethode für Produkte und Fabrikate in allen Branchen und Unternehmensbereichen. Doch was, wenn der Barcode-Scan als „Voraussetzungen für eine vermögensmindernde Tat“ missbraucht wird? Labelfox über den Barcode als unfreiwilligen Komplizen beim versuchten Ladendiebstahl.

    weiterlesen…