Kategorie: Etiketten

  • Richtige Gefahrgutkennzeichnung beim Gefahrguttransport

    Beim Transport gefährlicher Güter sind zahlreiche Gesetzmäßigkeiten zu beachten. Schilder, Symbole und Kennzahlen bestimmen den sachgemäßen Umgang mit so genanntem Gefahrgut. Doch welche Stoffe müssen als Gefahrgut behandelt werden? Wo kann ich mir einen Überblick über die verschiedenen Richtlinien zur Beförderung per Land, Wasser oder Luft verschaffen? Wie werden Gefahrguttransporte richtig gekennzeichnet? Die Antworten auf…

    weiterlesen…

  • Für Inventur und Betriebsmittelprüfung jetzt ausstatten und vorbereiten!

    Wenn zur Inventur und Betriebsmittelprüfung wieder einmal die Zeit der großen Kontrolle anbricht, dürfen ein gutes Organisationssystem und wichtige Hilfsmittel nicht fehlen. Damit Sie stressfrei und sicher durch den ereignisreichen Dezember kommen und ins neue Geschäftsjahr starten können, hat Labelfox jetzt eine Reihe praktischer Tipps und nützlicher Kennzeichnungshelfer für Sie parat.

    weiterlesen…

  • Schutzlaminate erhöhen die Haltbarkeit Ihrer Etiketten

    Das Schutzlaminat ist ein nützliches Veredelungsprodukt, das Etiketten aller Art vor äußeren Einflüssen wie Wasser, Schmutz, Witterung, Chemikalien und physischen Einwirkungen abschirmt. Als transparente Folie erhöht es so die Widerstandsfähigkeit des Etikettes. Je nach Verwendungszweck begegnet uns eine Vielzahl unterschiedlicher Schutzlaminatarten aus verschiedenen Materialien. Labelfox erklärt, welches Schutzlaminat sich am besten für Ihren Einsatzzweck eignet…

    weiterlesen…

  • Thermotransferdrucker im Vergleich zum Laserdrucker

    Thermotransfer- oder Laserdruck? Welches Druckverfahren eignet sich für die professionelle Etikettenproduktion am besten? Mit welchem Druckertyp erziele ich optimale Ergebnisse bei überschaubaren Kosten? Bedeutet eine hohe Auflösung gleich auch ein scharfes Druckbild? Bei der Wahl des richtigen Etikettendruckers für das Unternehmen sieht sich der Einkäufer oftmals mit einer ganzen Reihe schwieriger Fragen konfrontiert. Labelfox tritt…

    weiterlesen…

  • Die DGUV informiert über neue GHS-Verordnung

    Die GHS-Verordnung verpflichtet Hersteller und Inverkehrbringer von Chemikalien aller Art zur Einhaltung neuer Regelungen bei der Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Nneue Piktogramme und gemeinsame Einstufungskriterien sollen den sicheren Umgang mit Gafahrstoffen auf der ganzen Welt standartisieren. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) hat in diesem Zusammenhang ein “GHS-Merkblatt für Einsatzkräfte” veröffentlicht. Neben der übersichtlichen Darstellung…

    weiterlesen…

  • Prüfplaketten „Jahr mit Monaten“ für mehr Sicherheit im Lagerraum

    Nahezu jedes Unternehmen in jeder Branche besitzt einen eigenen Lagerraum zum Deponieren oder kurzfristigen Aufbewahren von Gütern und Waren. Fehlerhaftes Verräumen und falsche Einlagerung können hier zu Arbeitsunfällen oder Beschädigungen an Ware und Betriebsausstattung führen. Daher sollte jeder Unternehmer alle Lagereinrichtungen und -geräte nach BGR 234 prüfen lassen und mit Prüfplaketten in entsprechender Form kennzeichnen.

    weiterlesen…

  • Übersicht der H- und P-Sätze nach GHS-Verordnung

    Nach der neuen „Globally Harmonised System for Classification and Labelling” (GHS) – auch CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packing) genannt – müssen Gefahrstoffe und Gefahrstoffgemische in einem mehrjärigem Übergangszeitraum auf der ganzen Welt einheitlich eingestuft und gekennzeichnet werden. Ein wichtiger Bestandteil der neuen Verodnung sind die so genannten H- und P-Sätze. Diese vorgefertigten Textbausteine dienen dazu,…

    weiterlesen…

  • Das 1×1 der GHS-Verordnung

    Das Arbeiten mit Gefahrstoffen findet auf der ganzen Welt in nahezu allen Berufsgruppen und Branchen statt. Doch oftmals werden in unterschiedlichen Ländern, gefährliche Stoffe auch unterschiedlich eingestuft und gekennzeichnet. Dies kann zum sorglosen Umgang mit Chemikalien sowie zu Arbeitsunfällen führen. Das von den Vereinten Nationen entwickelte „Globally Harmonised System for Classification and Labelling” (GHS) soll…

    weiterlesen…

  • Flexible Gewebeetiketten für Laserdrucker im Test

    Gewebeetiketten aus 150µm flexiblem Baumwollgewebe dienen hauptsächlich zur schnellen und auffälligen Beschriftung von Kabeln, Leitungen, Bauteilen, Schaltgeräten und anderen Betriebsmitteln. Das Besondere bei diesen Gewebeetiketten ist, dass diese sich mit einem Laserdrucker bedrucken oder mit Kugelschreibern, permanenten Folien- oder Faserstiften beschriften lassen. Durch das Baumwollgewebe erreichen die Gewebeetiketten eine hohe Reißfestigkeit. Aufgrund der hohen Haftkraft…

    weiterlesen…

  • Absatzsteigerung im Autohaus durch QR-Code-Etiketten am Verkaufsfahrzeug

    In der Automobilbranche wird der QR-Code (Quick-Response) nun als Verkaufs- und Serviceassistent genutzt. Ein QR-Code ist eine Art Barcode, der eine Verlinkung zu einer Webseite enthält. Mit einem Smartphone kann ein solcher Code ausgelesen werden. Anschließend wird der Nutzer direkt zu der hinterlegten Webpräsenz weitergeleitet. Die Kappe Autovertriebssysteme GmbH ist auf den Automobilmarkt im Internet…

    weiterlesen…