QR-Codes als individuelle Reiseführer
Wer als Tourist oder Einheimischer aufmerksam durch so manche deutsche Stadt schlendert, der kann jetzt eine interessante Entdeckung machen: Denn an vielen Sehenswürdigkeiten und Bauwerken informieren jetzt kleine Edelstahlschilder mit darauf abgebildeten QR-Codes über die Geschichte der Häuser und Denkmale. So auch im fränkischen Städtchen Schweinfurt – dem Heimatort des Labelfox! Wir haben uns mit…
Das 1×1 der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz nach ASR A1.3
Eine aktuelle und konsequente Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung ist in jedem Unternehmen Pflicht. Informieren Sie sich jetzt über die Richtlinie ASR A1.3, die im März 2013 die bisherige Unfallverhütungsvorschrift BGV A8 abgelöst hat sowie über die neuen Piktogramme nach DIN EN ISO 7010!
Schutzlaminate erhöhen die Haltbarkeit Ihrer Etiketten
Das Schutzlaminat ist ein nützliches Veredelungsprodukt, das Etiketten aller Art vor äußeren Einflüssen wie Wasser, Schmutz, Witterung, Chemikalien und physischen Einwirkungen abschirmt. Als transparente Folie erhöht es so die Widerstandsfähigkeit des Etikettes. Je nach Verwendungszweck begegnet uns eine Vielzahl unterschiedlicher Schutzlaminatarten aus verschiedenen Materialien. Labelfox erklärt, welches Schutzlaminat sich am besten für Ihren Einsatzzweck eignet…
Die DGUV informiert über neue GHS-Verordnung
Die GHS-Verordnung verpflichtet Hersteller und Inverkehrbringer von Chemikalien aller Art zur Einhaltung neuer Regelungen bei der Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Nneue Piktogramme und gemeinsame Einstufungskriterien sollen den sicheren Umgang mit Gafahrstoffen auf der ganzen Welt standartisieren. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) hat in diesem Zusammenhang ein “GHS-Merkblatt für Einsatzkräfte” veröffentlicht. Neben der übersichtlichen Darstellung…
Sammelstellen sind die sicheren Anlaufpunkte im Ernstfall
Wenn in großen Firmengebäuden, in Schulen, Universitäten oder anderen öffentlichen Einrichtungen ein Brand ausbricht, gilt es, so schnell wie möglich alle Personen in Sicherheit zu bringen. Dabei muss jeder Mensch im Gebäude, auch wenn er sich zum ersten Mal in den Räumlichkeiten aufhält, genau wissen, welchen Weg er gehen muss, um sich schnell außer Gefahr…
Q-Label – Kabelmarkierer mit einem Godex Drucker bedrucken
Bedrucken Sie Kabelmarkierer mit einem Godex Drucker, müssen Sie darauf achten, dass die richtigen Einstellungen in der Q-Label Etikettensoftware von Godex eingestellt werden. In dieser Kurz-Anleitung erfahren Sie, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um nicht das transparente Schutzlaminat zu bedrucken.
CAB MACH4 – Schrumpfschlauch selbst bedrucken
Schaffen Sie Ordnung im Kabelsalat! Wie das geht? Beschriften oder markieren Sie Ihre Kabel dauerhaft mit einem Schrumfpschlauch, denn dieser gewährt eine dauerhafte Kennzeichnung Ihrer Kabel oder Schläuche. Außerdem isoliert der Schrumpfschlauch Ihre Kabel und schützt diese vor mechanischen Beschädigungen. Dieser Beitrag enthält eine Videoanleitung, die genau erläutert, wie Sie einen Schrumpfschlauch selbst bedrucken können.
Lärmschutzunterweisung – ein praktischer Vorschlag
Das Gebotszeichen Gehörschutz verwenden gehört zu den Sicherheitszeichen. Das Gebotszeichen ist eine Kombination aus geometrischer Form und Farbe sowie Piktogramm, das ein bestimmtes Verhalten vorschreibt. Gebotszeichen zeigen, welche Schutzmaßnahmen an den entsprechenden Arbeitsplätzen eingehalten werden müssen und daher ein bestimmtes Verhalten verbindlich vorschreiben. Durch Gebotszeichen werden Gefahren bei der Arbeit verringert. Zusätzlich zum entsprechenden Gebotszeichen…
Das 1×1 der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz nach BGV A8
Gemäß Unfallverhütungsvorschrift (BGV A8) müssen Arbeitgeber für eine geeignete Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichenung am Arbeitsplatz sorgen. Die Vorschrift gilt für Arbeitsstätten, Baustellen und auswärtige Arbeitsstellen. Mit Sicherheitszeichen kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vor Gefahren warnen und kann auf richtiges Verhalten hinweisen. Erfahren Sie hier mehr über Sicherheitszeichen. Achtung! Änderungen der Bestimmungen seit Mai 2013: Erfahren Sie…