Der Spezialist für Strichcodedruck und Etikettierung, SATO, bietet ab sofort auch CUPS-Treiber für ausgewählte Drucker an, mit denen sich die Thermotransferdrucker nahtlos in Linux und Max-OS-X Systeme integrieren lassen. Explizit werden im Moment die Linux Distributionen Fedora, Ubuntu und Debian unterstützt. Aber auch generische Installationsdateien sind verfügbar.
Die CUPS-Treiber (CUPS steht für Common Unix Printing System) verwenden einen Rasterfilter der die CUPS Rastergrafik in SBPL (SATO Barcode Programming Language) konvertiert. Die Kommunikation mit dem Drucker ist dabei über LAN, USB, LPT und RS232 möglich.
Aktuelle werden folgende Drucker unterstützt:
- CG2 Serie
- CG4 Serie
- CL6e Serie
- M84Pro Serie
- GZ4e Serie
Es sollen jedoch zukünftig noch weitere Modelle für Mac- und Linux-Systeme hinzukommen.
Auf der SATO-Website finden sie eine Beschreibung der CUPS-Einbindung, eine englischsprachige Bedienungsanleitung und die Treiber zum Download.