Sie sind auf der Suche nach dem idealen Thermotransferfarbband und fragen sich:
„Was macht dieses Farbband aus und eignet es sich für meinen Einsatzbereich?”
Sie finden ein Datenblatt des Herstellers und stöbern nach mehr Informationen. Der Hersteller beschreibt die Farbbandleistung in diesem Datenblatt mit Merkmalen wie:
Sie fragen sich:
„Was sagt mir dieses ODR?”
Labelfox hat die Antwort für Sie!
Qualitätsstufen von Thermotransferfarbbändern und Leistungsmerkmale
Erinnern Sie sich an die unterschiedlichen Typen von Farbbändern? Abhängig von der Beschichtung des Farbbandes werden drei Farbbandtypen voneinander abgegrenzt, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können und auf unterschiedlichen Etikettenmaterialien zu einem guten Druckbild führen:
Diese Farbbandtypen können hinsichtlich ihrer Bandleistung anhand von Kriterien beurteilt werden. Allen voran steht die Druckqualität, gefolgt von der Sensibilität und der Widerstandsfähigkeit. Nicht nur ein zufriedenstellendes Druckbild steht im Vordergrund, sondern auch die mechanische oder chemische Beständigkeit des Aufdrucks. In den Datenblättern der Hersteller von Thermotransferfarbbändern finden sich häufig exakte Angaben über diese Kriterien. Wachs-, Harz- oder Mischfarbbänder erfüllen die Kriterien in unterschiedlichem Maß, je nachdem für welchen Einsatzzweck sie konzipiert sind.
Die Druckqualität gemessen in ODR
Die Druckqualität eines Farbbandes, kann zum Beispiel durch vier Unterkriterien beurteilt werden: Schwärzung, Feinheit des Ausdrucks, Strichcode 0° und Strichcode 90°. Die Schwärze wird in Datenblättern in ODR angegeben. ODR steht für Optical Density Reflection. Je höher der erreichte ODR-Wert ist, desto besser ist die Farbdichte bzw. Volltondichte Ihres Druckbildes zu beurteilen.
Gemessen werden diese Werte speziell für gedruckte Bilder mit dem Auflicht-Densitometer. Das angewandte Verfahren nennt sich Densitometrie. Das Dichtemessgerät errechnet die Farbmenge pro Flächeneinheit. Somit lässt sich eine Aussage darüber treffen, wie dick die Farbschicht auf dem Etikett ist. Je mehr Farbe vorhanden, desto weniger Licht wird reflektiert. Wird ein hoher ODR-Wert erzielt, sind Rückschlüsse auf einen dichten Farbauftrag und eine intensive Schwärze zu ziehen.
Weitere Kriterien für die Beurteilung der Farbbandleistung
Neben der Druckqualität werden auch die Sensibilität oder die Beständigkeit des Aufdrucks herangezogen um die Bandleistung genauer zu beschreiben.
Die Sensibilität wird durch die Druckgeschwindigkeit, die notwendige Druckenergie und letztlich auch durch die Eignung näher definiert. So wird deutlich, mit welcher Druckenergie eine gute Druckqualität erzielt werden kann oder bis zu welcher Druckgeschwindigkeit das Farbband die entsprechenden Leistungen erbringt. Die Widerstandsfähigkeit eines Farbbandes wird unter anderem durch die mechanische, thermische Beständigkeit oder durch andere Beständigkeitsmerkmale wie Licht, Wasser und Lösungsmittel beschrieben.
Labelfox-Fazit:
Die Ergebnisse in Datenblättern von Thermotransferfarbbändern beziehen sich immer auf eine Beurteilung der Bandleistung in Verbindung mit Etikettendrucker, Druckereinstellung und geeigneter Unterlage. Diese Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, um im Zusammenspiel das perfekte Druckbild zu erzielen. Wer ein Farbband benötigt, muss demnach nicht nur das reine Produkt, sondern alle Komponenten des Drucks im Auge behalten. Um das passende Farbband für Ihren Etikettendrucker zu finden, nutzen Sie auch die von uns zusammengestellte Übersicht.
Hier erhalten Sie weitere Informationen über Densitometrie.