Für den professionellen Druck hauseigener Rollenetiketten ist die Kenntnis über die korrekte Kombination von Etikettenmaterial und Thermotransferfolie unerlässlich. Wer hier auf Nummer Sicher gehen will, baut bei allen Komponenten auf einen Hersteller, so wie es beispielsweise mit den Produkten der Zebra Technologies Corporation möglich ist. Labelfox erklärt das Zusammenspiel zwischen Etikettenmaterial und Thermotransferfolie und zeigt auf, welche Verbrauchsmaterial-Kombination, speziell bei den Produkten des Markenherstellers Zebra, zu einem idealen Druckergebnis führt.
Wie ist ein Etikett aufgebaut?
Die große Auswahl an unterschiedlichsten Etikettenmaterialien erschwert uns oftmals die Entscheidungsfindung.
Mein Tipp: Bedenken Sie vor dem Kauf immer zuerst, welchen Anwendungszweck das fertig bedruckte Etikett erfüllen soll! Je nachdem, ob Sie ein Etikett im Innen- oder Außenbereich, kurzfristig oder langfristig, unter erschwerten oder gewöhnlichen Bedingungen nutzen wollen, ist ein anderes Etikettenmaterial zu wählen. Grundsätzlich setzt sich jedes Etikett aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Trägermaterial: Das ablösbare Trägermaterial bildet den Grundstein jedes Labels. Diese in der Regel mit Silikon beschichte Komponente besteht meist aus dünnem Papier oder einem ähnlich günstigen Werkstoff. Denn nachdem das eigentliche Etikett manuell oder mittels eines Etikettenspenders abgezogen wurde, wird das Trägermaterial in der Regel entsorgt.
Klebstoff: Der Klebstoff kann unterschiedlichste Zusammensetzungen aufweisen und entscheidet darüber, ob das Etikett ablösbar, permanent haftend oder mit speziellen Klebeeigenschaften (z.B. gefrierbeständig, hitzebeständig, besonderes Klebverhalten auf bestimmten Oberflächen) ausgerüstet ist.
Obermaterial: Ob Papier, Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Vinyl oder gar Polyamid. Das Etiketten-Obermaterial und seine Beschichtung (Schutzschicht) entscheiden über die Druckeigenschaften Ihres Etiketts. Das Obermaterial kann beschichtet oder unbeschichtet, matt oder glänzend, hitzeempfindlich oder besonders unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen sein. Eine überlegte Sondierung ist daher von Nöten, um das passende Material für Ihren Einsatzzweck zu wählen.
Übrigens: Neben Rollenetiketten für den Thermotransferdrucker, auf die wir in diesem Artikel speziell eingehen wollen, gibt es auch reine Thermodirekt-Etiketten. Für diese, oft als Thermo-ECO (ohne Beschichtung) oder Thermo-Top Etiketten (mit Beschichtung) bezeichneten Labels, benötigen Sie KEIN Farbband, um ein Druckbild generieren zu können. Ihr temperaturempfindliches Obermaterial verfärbt sich bei punktueller Hitzeeinwirkung im Thermodirektdrucker selbst schwarz.
Thermodirekt-Etiketten sind im unteren Preissegment angesiedelt, eignen sich auf Grund ihrer verhältnismäßig geringen Materialbeständigkeit jedoch eher für kurzfristige Kennzeichnungen, wie z.B. als Adresslabels, Versandetiketten und ähnliches.
Welche Thermotransferfolie nutze ich für mein Etikett?
Bei der Kombination des Etiketten-Obermaterials und der Thermotransferfolie können Sie sich den Grundsatz einprägen:
Je gröber und matter die Oberfläche des Etiketts desto niedriger die Drucktemperatur.
Je glatter und glänzender die Oberfläche des Etiketts desto höher die Drucktemperatur.
Die Höhe der Drucktemperatur bzw. die benötigte Druckenergie entscheidet auch darüber, welche Thermotransferfolie (Thermotransfer-Farbband) Sie für den Farbauftrag verwenden sollten. Veranschaulicht wird dieses einfache Zusammenspiel noch einmal in folgender Grafik:
Das Wachsfarbband benötigt nur wenig Druckenergie. Das bedeutet, es kann bei niedrigen Drucktemperaturen verarbeitet werden und liefert auf groben und matten Etikettenoberflächen (unbeschichtetes und beschichtetes Papier) scharfe sowie gut erkennbare und lesbare Druckergebnisse.
Mischfarbbänder, die sich aus einem Wachs/Harzgemisch zusammensetzen, sind bei mittlerer Drucktemperatur zu verarbeiten. Sie decken (je nachdem welcher Materialanteil höher konzentriert ist) ein recht breites Spektrum an bedruckbaren Etikettenmaterialien ab. Mit dieser Thermotransferfolie lassen sich zahlreiche Oberflächen, von unbeschichteten/beschichteten Papieren über Hochglanzpapiere bis hin zu matten Folienoberflächen, bedrucken.
Das Harzfarbband oder die Harz-Thermotransferfolie benötigt viel Druckenergie zur optimalen Verarbeitung. Sie muss mit hoher Drucktemperatur verarbeitet werden, ist sehr beständig und liefert auf glatten und glänzenden Kunststoff-Oberflächen die besten Ergebnisse.
Zebra Verbrauchsmaterialien: Was beeindruckt gemeinsam?
Wer einen Zebra Etikettendrucker nutzt, ist nicht selten auch auf der Suche nach originalen Etikettenmaterialien. Aufeinander abgestimmte Drucker und Verbrauchsmaterialien gewährleisten schließlich optimale Druckergebnisse und eine lange Lebensdauer des Druckers. Mittlerweile haben sich am Markt aber auch Hersteller mit kompatiblen Etikettenmaterialien manifestiert. Dazu zählt auch Labelident. Etiketten aus der eigenen Produktion sind kompatibel zu allen Zebra Etikettendruckern. Daher nehmen wir nachfolgend auch eine Alternative zum Zebra Original in die Auflistung mit auf. Anwender können so frei entscheiden, ob Sie mit Zebra Etiketten oder einer Alternative drucken wollen.
Zebra-Etiketten | passendes Zebra-Farbband | Eigenschaften | Anwendung |
Z Perform 1000D Thermo-Eco-Etiketten mit unbeschichteter Oberfläche aus Thermopapier Vergleichbar: |
Thermodirektdruck OHNE Farbband | Kennzeichnungen mit kurzer Beständigkeit, wärmeempfindlich, günstig | als Barcode-etiketten, Sendungs-nummer- und Adressetiketten |
Z Perform 1000T Etiketten aus weißem, unbeschichtetem Papier Vergleichbar: |
Zebra 2300 STANDARD | dauerhaft lesbare Aufdrucke, licht- und wärmebeständig, zugelassen für den indirekten und eingeschränkten direkten Lebensmittelkontakt |
im AUTO-ID Bereich, als Versandaufkleber oder für Produkt- und Preisauszeichnung |
Z Select 2000D Äußerst glatte Oberfläche mit spezieller Top Coat Beschichtung Vergleichbar: |
Thermodirektdruck OHNE Farbband | dank Beschichtung auch bei hoher Druckgeschwindigkeit kontrastreich bedruckbar, Aufdruck ist wischfest und vor Umwelteinflüssen geschützt |
Gesundheitswesen, Einzelhandel, in der Transport- und Logistikbranche, AUTO-ID Anwendungen und Lebensmittelindustrie |
Z Select 2000T Top Coat Etiketten aus mattbeschichtetem Papier Vergleichbar: |
Zebra 2300 STANDARD | Acryl-Klebstoff-Etiketten mit eingeschränkten Einsatz rund um Lebensmittel, auch bei schnellen Druckgeschwindigkeiten einsetzbar | Versand, Gesundheitswesen, zur Einbindung in AUTO-ID Systeme |
Z Ultimate 3000T Wisch- und kratzfeste synthetische Etiketten – weiß glänzend Vergleichbar: |
Zebra 4800 PERFORMANCE
Zebra 5100 PREMIUM |
beständig gegenüber mäßig aggressiven Chemikalien und Temperaturen bis zu 150°C | langfristiger (Außen)Einsatz, Automobilbranche, Gesundheitswesen, AUTO-ID, Fertigung |
Z Destruct PE8000T Manipulationssichere Etiketten aus Polyethylen |
Zebra 3400 HIGH-PERFORMANCE | manipulationssicher, extrem stark haftend | Garantieetiketten, Siegeletiketten und Eigentumsetiketten |
Z PolyPro 8000T Polypropylen-Etikett mit Top-Klebeeigenschaften selbst bei -196 °C |
Zebra 4800 PERFORMANCE | hochbeständig, haften auch in Flüssigstickstoff, in Trockeneis und unter Gammastrahlung | Labor und Gesundheitswesen, als Tiefkühletiketten |
Z PolyE 3000T Sehr flexible synthetische Etiketten aus umweltfreundlichem Polyethylen |
Zebra 4800 PERFORMANCE Zebra 5095 HIGH-PERFORMANCE |
mittlere Kratz- und Wischbeständigkeit, top Flexibilität, auch auf gerundeten oder rauen Oberflächen | auf gerundeten oder rauen Oderflächen (auch im Außeneinsatz) |
Bildnachweis:
© Zebra Technologies Corporation,
© labelfox.com