Inkjetdrucker werden seit einiger Zeit immer häufiger auch im professionellen Bereich verwendet. Zahlreiche technische Optimierungen machen aus dem Drucker für zu Hause, ein zuverlässiges Industriegerät, das nun Farbe in den industriellen Etikettendruck bringt. Labelfox zeigt Ihnen in diesem Artikel, welche Vorteile der digitale Inkjet-Druck für Ihr Unternehmen bietet und wann sich die Anschaffung eines Inkjet-Etikettendruckers lohnt.
Was ist Inkjetdruck?
Wie läuft der Druck in einem Farbdrucker ab?
Grob können zwei Inkjetverfahren unterschieden werden: Der Continuous-Inkjetdruck und der Drop-On-Demand-Druck.
Continuous-Inkjet: Bei dieser Methode werden kontinuierliche Tintenstrahlen abgegeben, die mehr Tinte enthalten, als für die Erstellung des Druckbildes benötigt wird. Um trotzdem nur die nötige Tinte auf das Medium zu drucken, werden nicht benötigte Tröpfchen elektrisch geladen und durch eine Ablenk-Elektrode zu einem Tropfenfänger gelenkt. Die Tinte wird zurück in den Tintenbehälter geleitet und kann wiederverwendet werden. Diese Technik ist nur dank speziellen Piezo-Elementen möglich, die der Hersteller Epson für sich patentiert hat.
Drop-On-Demand: Bei diesem Verfahren werden nur einzelne Tintentröpfchen abgegeben, die je nach Bedarf generiert werden. Als Auslöser für die Abgabe eines Tröpfchens kann Wärme oder Spannung dienen. Das sogenannte Bubblejet-Verfahren arbeitet mit Heizelementen, die kleine Dampfblasen erzeugen, durch die einzelne Tröpfchen aus der Düse gedrückt werden. Druckerhersteller, die das Bubblejet-Verfahren nutzen sind zum Beispiel Canon und Lexmark. Das Piezo-Verfahren hingegen nutzt Piezo-Kristalle, die sich beim Anlegen einer Spannung verformen. Epson-Drucker nutzen diesen Effekt, um ebenfalls einzelne Tintentröpfchen aus den Druckerdüsen zu drücken.
Wo werden Inkjetdrucker eingesetzt?
Besonders verbreitet sind Inkjetdrucker noch immer im privaten Gebrauch. Zwar bietet der Inkjetdruck eine sehr hohe Druckauflösung und farbintensive Ergebnisse, doch langsame Druckvorgänge und schlechte Haltbarkeit des Druckbildes hielten Unternehmer bis jetzt von dessen Verwendung ab. Erst zahlreiche technische Neuerungen machen aus dem Drucker für zu Hause ein Gerät, das nun auch industriellen Ansprüchen gerecht wird. Besonders im Bereich des visuellen Marketings finden Inkjetdrucker immer mehr Anklang und werden zunehmend für verschiedene Anwendungen eingesetzt.
Einige Anwendungsbeispiele:
- Banner
- Plakate
- Etiketten (Werbewirksame Etiketten wie Wein- oder Kosmetiketiketten)
- Visitenkarten
- Viele weitere werbewirksame Printerzeugnisse
Copyright ©2001-2015 Primera Technology Europe
Welche Vorteile bietet Inkjetdruck im Vergleich zu anderen Etikettendruckverfahren?
Im Bereich des Etikettendrucks werden zumeist Thermotransfer- oder Thermodirektdrucker verwendet. Beide Druckertypen bieten eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, doch mehrfarbige Etiketten können meist damit nicht gedruckt werden.
Werden Farbetiketten benötigt, sind diese zumeist als Bogenware mit einem Laserdrucker zu erstellen. Zwar ist die Qualität solcher Etiketten zunächst ausreichend, doch Laserdrucker sind nicht vordergründig auf den Druck von Etiketten ausgelegt, weshalb Klebstoffrückstände langfristig zu Störungen des Druckvorgangs und zu einem starken Qualitätsverlust führen können.
Inkjet-Etikettendrucker bieten beides: Farbetiketten mit Bildern, Logos oder Farbverläufen in überzeugender Qualität und eine hohe Druckgeschwindigkeit, die große Druckaufkommen problemlos bewältigt. Auch in der Wahl des verwendeten Materials sind Sie mit einem Inkjetdrucker nicht eingeschränkt, denn Lösemittel- und Pigmenttinten trocknen auch auf Folie und Textilien sehr schnell und bleiben dauerhaft gut sichtbar.
Ein weiterer Vorteil vom Farb Etikettendrucker: Sie erstellen fotorealistische Etiketten in nur einem Druckdurchgang und müssen keine statischen Druckdaten farbig vordrucken, wie es bei Thermotransferdruckern üblich ist. Außerdem gibt es mittlerweile viele Materialien, die in einem Farb Labeldrucker bedruckt werden können.
Thermodruck | Laserdruck | Inkjetdruck | |
Kurzbeschreibung | Druckbild wird durch Wärme generiert und durch direkte Färbung des Etiketts (Thermodirekt) bzw. Ausschmelzen der Farbfolie (Thermotransfer) auf das Material gebracht | Farbe wird durch elektrische Ladung auf dem Material fixiert | Tintentröpfchen werden durch kleine Düsen auf das Material geschossen |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Kostenvergleich am Beispiel eines 100 x 100 mm großen Etiketts | 0,08 Cent (Berechnung mit Harzfarbband) | 3 Cent | 17 Cent |
Unser Fazit aus dem Vergleich: Der Laserdruck und der Thermotransferdurck sind im direkten Kostenvergleich zwar günstiger als das Inkjetdruckverfahren, eignen sich aber nur teils für den Druck großer Farb-Etikettenmengen oder sind bei mehrfarbigen Druckaufträgen nur eingeschränkt nutbar.
Welche Hersteller bieten Inkjet-Etikettendrucker?
©2001-2015 Primera Technology Europe, ©labelfox.com
Weitere nennenswerte Druckerhersteller des Inkjet-Etikettendrucker-Marktes sind beispielweise Primera, AJK oder PAPERDRIVE.
Bewährte Inkjet-Etikettendrucker der Marken Epson und Primera im Schnellvergleich
Epson TM-C3500 | Epson TM-C7500/TM-C7500G | Primera LX900e | |
Kurzbeschreibung | Platzsparender Farb-Desktopdrucker für verschiedene Materialien | Besonders schneller Farb-Industriedrucker für matte/glänzende Etikettenmaterialien | Robuster Farb-Industriedrucker mit großem Fassungsvermögen |
Druckauflösung | max. 720 x 360 dpi | max. 600 x 1200 dpi | max. 4800 dpi |
Druckgeschwindigkeit | max. 103 mm/s | max. 300 mm/s | max. 114,3 mm/s |
Druckbreite | max. 104 mm | max. 108 mm/ max. 112 mm | max. 209 mm |
Etikettenbreite | max. 112 mm | max. 112 mm | max. 212 mm |
Einsatzempfehlung | Kleine bis mittlere Etikettenaufkommen für Einzelhandel, Gesundheitswesen, Behörden, uvm. | Große Etikettenaufkommen für den industriellen Bereich | Kleine bis mittlere Etikettenaufkommen für Einzelhandel, Gesundheitswesen, Behörden, uvm. |
Labelfox-Fazit
Wenn Sie Farbetiketten in großer Zahl produzieren wollen ist ein Inkjet-Etikettendrucker eine sinnvolle Anschaffung, über Sie nachdenken sollten. Beachten Sie dabei unbedingt, dass es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt.
Machen Sie sich vor dem Kauf Gedanken über die Etiketten, die Sie drucken möchten: Welches Material verwenden Sie für Ihre Etiketten? Wie und wo werden Ihre Etiketten eingesetzt und welche Ansprüche an die Haltbarkeit des Etiketts ergeben sich daraus? Informieren Sie sich über verschiedene Inkjet-Etikettendrucker von unterschiedlichen Herstellern und finden Sie so die kostengünstigste Lösung für Ihre individuelle Etikettenproduktion.
Bildnachweis:
© 2001-2015 Primera Technology Europe,
© 2016 Seiko Epson Corporation,
© labelfox.com