QR-Codes sieht man heute nahezu überall. Kein Wunder, denn die kleinen Quadrate zum Abscannen mit dem Smartphone erweisen sich in fast allen Branchen und Sparten als interaktive, nützliche Informationsträger. Aber bei ihrer Erstellung sollte man einiges beachten:
- Bieten Sie einen Mehrwert!
- Motivieren Sie den Nutzer zum Scannen!
- Achten Sie auf den Kontrast!
- Verwenden Sie die richtige Größe und Auflösung!
- Achten Sie auf das Material des Untergrunds!
- QR-Codes dürfen gedreht werden.
- QR-Codes sollten nicht invertiert werden (keine Farbumkehr).
- Schreiben Sie Internetadressen komplett aus!
- Fassen Sie sich kurz und codieren Sie möglichst wenige Informationen!
- Test, Testen, Testen!
Dies ist eine Zusammenfassung des Artikels 10 Tipps bei der Verwendung von QR-Codes von Alexander Walther.
Ähnliche Artikel:
- So finden Sie den richtigen Barcodescanner
- 10 Gründe, warum Sie QR-Codes in Ihrem Restaurant einsetzen sollten
- TSC lässt Etikettendrucker auf ihre Eignung für 2D-Barcodes testen
- Direkte Markierung – DPM Codes für die Industrie
- QR-Code für den digitalen Grabstein
The following two tabs change content below.
Carolin Steigenberger
Autorin bei Labelfox
Ich bin extrem neugierig und möchte nie auslernen, was mir in meinem Beruf natürlich oft zu Gute kommt. Als Bloggerin für die Kennzeichnungsbranche macht es mir Spaß, scheinbar eintönige Themengebiete und Sachverhalte von immer neuen, spannenden Seiten zu beleuchten.
Neueste Artikel von Carolin Steigenberger (alle ansehen)
- Die „Barcode-Theorie“ – Böse Schwingungen durch einfache Strichcodes? - 31. Juli 2019
- Weinetiketten – wie das Design unser Kaufverhalten beeinflusst - 10. September 2018