Das professionelle Bedrucken von Thermotransferetiketten bzw. Thermodirektetiketten auf Rolle ist ein weitreichendes Thema. Doch wie können Sie nun direkt nach dem Druck möglichst ebenso effizient mit dem Etikettenmaterial weiter verfahren? Labelfox beschäftigt sich in diesem Artikel mit den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung bedruckter Rollenetiketten.
Klicken Sie sich gleich durch unsere Schnellnavigation direkt zum gewünschten Thema!
Abwickler und Aufwickler für Etikettenrollen
Etikettenaufwickler und Etikettenabwickler sind Geräte, die zum Ab-/Aufrollen sowie zum Umspulen des Rollen-Etikettenmaterials verwendet werden.
Der externe Etikettenabwickler kann bereits vor der Beschriftung des Etikettenmaterials im Thermotransferdrucker bzw. Thermodirektdrucker ein nützliches Hilfsmittel sein. Mit ihm sind sehr große Etikettenrollen in den Druckprozess einzubinden, die aufgrund ihres Umfangs nicht in das Gehäuse des Etikettendruckers passen. In folgendem Video wird eine solche Verwendung des Etikettenabwicklers auf die Spitze getrieben, in dem der externe Abwickler am Anfang einer Hintereinanderschaltung von zwei Godex EZPI-1200 Thermotransferdruckern steht, die in der Lage sind, zwei Farben auf ein Etikett zu drucken.
Der externe Etikettenaufwickler wird vor dem Etikettendrucker platziert und spult hier das fertig bedruckte Rollen-Etikettenmaterial sauber wieder auf. In Verbindung mit einem passenden Etikettenspender ist das Rollenmaterial mit ihm aufgeräumt und zeitsparend sofort wieder griffbereit. Wie ein Etikettenaufwickler vor dem Drucker positioniert und in den Druckprozess eingebunden werden kann, sehen Sie in folgendem Video am Beispiel des externen Aufwicklers von CAB.
Welcher Etikettenaufwickler bzw. Etikettenabwickler die richtige Wahl für Ihre Zwecke ist, hängt von der Etikettenbreite des bedruckten Materials, dem Rollenkern sowie dem Rollen-Außendurchmesser der Etikettenrolle ab. Achten Sie beim Kauf eines Ab-/Aufwicklers daher vor allem auf diese Angaben.
Etikettenspender im manuellen und halbautomatischen Betrieb
Für die Verarbeitung von bereits aufgerolltem Etikettenmaterial kommen manuelle oder halbautomatische Etikettenspender zum Einsatz.
Manuelle Etikettenspender sind robuste, meist recht simpel gestaltete Geräte, die aus Edelstahl oder einem anderen Metall gefertigt werden. Erhältlich als Tisch-Etikettenspender oder auch als Gerät für die Wandmontage können diese Vorrichtungen sehr unkompliziert mit der bedruckten und aufgerollten Etikettenrolle bestückt werden. Nach einem kurzen Einfädeln sind die manuellen Etikettenspender einsetzbereit und spenden durch das Ziehen am Ende der Etikettenrolle Etiketten ganz nach Bedarf ab.
Halbautomatische Spender erkennen dank eingebauter Sensoren, wann das Ende des einzelnen Etiketts erreicht ist und stoppen den Spendevorgang der Etikettenrolle somit an passender Stelle. Die Geschwindigkeit dieses Etikettenvoschubs ist einstellbar und bei einigen Geräten zusätzlich auch manuell (per Knopfdruck oder Fußschalter) anzustoßen. Geräte mit integrierter Zählerfunktion bieten den Vorteil, dass Sie das Ende der Etikettenrolle genau absehen können. Wie ein solcher Spendevorgang beispielsweise mit einem halbautomatischen Etikettenspender von CAB aussehen kann, zeigt Ihnen das folgende Video.
Cutter, Etikettenschneider und Schneidestationen
Für das exakte Zuschneiden der bedruckten Etikettenrolle gibt es gleich mehrere Möglichkeiten: Der einfache, vertikale Etikettenschnitt wird nach dem Druck direkt am Etikettendrucker von einem Cutter bzw. Schneidemesser erledigt. Der Cutter kann als Zubehör speziell für Ihr Etikettendruckermodell erworben werden und wird hier als feste Vorrichtung genutzt. Bei der Wahl des geeigneten Cutters achten Sie daher genau die Herstellerangaben (Für welches Etikettendruckermodell ist das Schneidmesser geeignet?) und greifen Sie stets zu Originalware, um eine passgenaue Montage zu ermöglichen.
Während das so genannte Guillotine Cutter Modul einen schnellen vertikalen Schnitt von oben vollzieht, arbeitet das Rotary Cutter Modul in einer rotierenden Schneidebewegung. Guillotine Cutter werden für das Schneiden von Einzeletiketten in der Trägermateriallücke zwischen jedem Etikett empfohlen. Mit einem Rotary Cutter Modul schneiden Sie Etiketten mit Spalt und sogar Endlosmaterialien problemlos zu, ohne dass das Schneidemesser verklebt. Sehen Sie nun, wie die Montage eines Schneidemessers, in diesem Fall das CAB Schneidemesser CU, durchgeführt wird.
Zum horizontalen Trennen der Etikettenrolle, zwischen den längsseitigen Etikettenbahnen, werden Etikettenschneider genutzt. In Kombination mit einem Etikettenabwickler sind diese Geräte in der Lage, aus einer mehrbahnigen Etikettenrolle, z.B. mehrere ein- oder zweibahnige Etikettenrollen zu schneiden. Im Idealfall lassen Sie das Etikettenmateral anschließend direkt wieder über einen Etikettenaufwickler laufen. So erhalten Sie mit nur einem Arbeitsschitt mehrere Etikettenrollen aus einer Rolle. Etikettenschneider können separat erworben werden oder sind in kombinierten Schneide- und Wickelstationen erhältlich.
Labelfox-Fazit
Der professionelle und vor allem wirtschaftlich effiziente Umgang mit dem bedruckten Rollenetiketten-Material wird Ihnen mit Hilfe zahlreicher Vorrichtungen und Gerätschaften ermöglicht. Nicht jede hier aufgeführte Option mag für Ihre Zwecke die richtige Lösung sein. Welches Gerät sich für Ihren speziellen Einsatzort eignet, ist nicht zuletzt auch von internen Faktoren abhängig. Wir hoffen jedoch, das wir Ihnen einen kleinen Einblick und einen klaren Überblick zu den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung Ihrer Etikettenrollenware nach dem Druck im Thermotransfer/Thermodirektdrucker geben konnten.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Verbesserungswünsche zu diesem Artikel? Kommentieren Sie direkt unterhalb und sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!