Zebra GK420t Etikettendrucker im Test: für die kleinste Stellfläche


Zebra GK420t im TestLeistung und durchdachte Details im Mini-Desktop-Format: Die Etikettendrucker der GK420-Serie eignen sich für die unterschiedlichsten Anwendungen im Lager und Versand, im Büro, Gesundheitsweisen, in Labors oder Einzelhandel.

Mit diesem Etikettendrucker optimieren Sie Ihren Desktop im Handumdrehen. Die Serie bringt unter anderem von Haus aus die bei Zebra verbreitete Programmiersprache EPL und ZPL mit.

Wir haben das Modell mit kombinierter Thermotransfer-/Thermodirekt-Drucktechnologie unserem Test unterzogen. Mit 3 von 5 Labelfox-Punkten geht der Drucker ins Rennen. Die Testergebnisse im Überblick:

zum Download

Testkriterien Ausprägung Punkteverteilung
Grundausstattung
Druckverfahren Thermotransfer- und Thermodirekt
Druckvolumen bis 500 Etiketten/ Tag
Gehäuse Kunststoff
Technik
Max. Druckgeschwindigkeit bis 125 mm/ Sekunde
Schnittstellen USB, Seriell, parallel
Druckauflösung 203 dpi
Sensor Reflex, Durchlicht: feststehend
Media und Betätigung
Etikettenmindesthöhe ab 20 mm
Max. Außendurchmesser Außendurchmesser bis 127 mm auf 1 Zoll Rollenkern
Farbbänder Kern und Länge bis 74 m auf 1/2 Zoll-Kern
Medienwechsel und Kalibrierung vollautomatisch
Software ZebraDesigner
Ausrüstung
Menüführung Ein-Knopf-Bedienung
Verfügbare Optionen Bewertung des Zubehörs
Service
Garantie 1 Jahr
Bedien- und Einbaufreundlichkeit Befriedigend (Note 3)
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis-Leistungs-Verhältnis Befriedigend

Gesamtpunktzahl: 46 von 85 Punkte
Im Durchschnitt: 3 von 5 Punkte

Pro Button
DRUCKVERFAHREN
MEDIENWECHSEL UND KALIBRIERUNG
SOFTWARE

 

Contra Button
MENÜFÜHRUNG
DRUCKGESCHWINDIGKEIT
ETIKETTENMINDESTHÖHE
 
CTA Download Druckertest
Einsatzempfehlung:
Der Etikettendrucker Zebra GK420t kann als Thermodirekt- und Thermotransferdrucker genutzt werden. Die zu verwendenden 74 m langen 0,5“ Farbbänder ermöglichen je nach Etikettenmaterial einen sehr beständigen Aufdruck. Das Basisgerät verfügt über die Schnittstellen seriell, parallel und USB.ZebraGK420t-Schnittstellenansicht-klein Mit im Lieferumfang enthalten ist eine Basisetikettensoftware. Der Mini-Desktop Drucker bietet beste Integrationsmöglichkeiten dank vorinstallierter EPL und ZPL Programmiersprache. Die Etikettenmaterialien lassen sich schnell und unkompliziert aufgrund des OpenAccess-Designs einsetzen. Der Thermotransferdrucker ist mit den Standardfunktionen für ein normales Druckaufkommen ideal.

Der Anwendungsbereich des Druckers umfasst: das Gesundheitswesen, den Einzelhandel, die Gastronomie oder den Paketversand. Der Zebra GK420t im schlanken Design macht zudem sowohl im Büro als auch im Lagerbereich eine gute Figur. Die leicht zu reinigende Oberfläche ist unempfindlich gegen Schmutz und Staub. Der Thermotransferdrucker ist ein preiswertes Modell von Zebra, das vielen Anforderungen genügt. Mit Normalpapieretiketten erzielen Sie lange haltbare und abriebfeste Druckergebnisse. Mit dem Zebra GK Etikettendrucker lassen sich unter anderem, wie auch mit dem Zebra GX-Modell, Schmucketiketten ganz einfach selbst bedrucken. Beide Modelle ähneln sich. Die Anleitung zeigt, wie Sie das Etikettenmaterial richtig einsetzen:

Sie wünschen sich, dass wir einen speziellen Drucker unter die Lupe nehmen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und wir werden versuchen, Ihren Vorschlag zu berücksichtigen.

Alle Testergebnisse wurden herstellerunabhängig durch das Labelfox-Autorenteam erbracht. Weitere Informationen zur Ermittlung der Gesamtnote erhalten Sie in unserem Beitrag Etikettendrucker-Tests von Labelfox: Was und wie testen wir?

Ähnliche Artikel:

The following two tabs change content below.

Frank Hofmann

Autor bei Labelfox
Als einer der „alten Hasen“ der Branche liegt es mir sehr am Herzen, meinen Lesern stets relevante und aktuelle Informationen rund um die professionelle Kennzeichnung zu liefern. Der Etikettendruck ist mein Steckenpferd und bietet mir für die objektive Berichterstattung täglich neue Spielräume.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

51 − 48 =