-
Thermotransfer-Lexikon: Fachbegriffe übersetzt und ausgefuchst erklärt
Wer Etiketten auf industrielle Weise bedruckt oder mit der professionellen Etikettenproduktion gerade erst startet, sieht sich häufig mit einer ganzen Reihe komplizierter Fachbegriffe konfrontiert. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Thermodruck, Thermotransferdruck und Thermodirektdruck? Was ist ein Haftverbund? Was sagt mir die Druckauflösung in dpi oder die Bahnigkeit des Etikettenmaterials eigentlich konkret über meine Labels aus? Labelfox hat die Antworten!
Jetzt klicken und per Schnellnavigation zur gewünschten Antwort springen!- Was bedeuten Thermodruck, Thermodirektdruck und Thermotransferdruck?
- Wie unterscheiden sich Mini-Desktop Drucker und Standard Industriedrucker?
- Was sagt mir die Druckauflösung in dpi?
- Ist eine Druckwalze auch gleich eine Gegendruckwalze?
- Ist eine LAN-Schnittstelle auch gleich eine Ethernet-Schnittstelle?
- Wo liegt der Unterschied zwischen internem und externem Netzteil?
- Wachsfarbband, Wachs/Harzfarbband, oder Harzfarbband? Welche Farbbandqualität brauche ich für mein Etikettenmaterial?
- Wann brauche ich Etiketten aus Thermodirektmaterial?
- Wann brauche ich Etiketten aus Thermotransfermaterial?
- Was ist die Bahnigkeit der Etiketten?
- Was ist ein Haftverbund?
-
Messestart: Labelexpo Europe und FachPack Messe 2015
Heute starten gleich zwei bedeutende Messen für die Verpackungs- und Etikettenindustrie: die Labelexpo Europe in Brüssel und die FachPack Messe 2015 in Nürnberg öffnen Ihre Pforten. Was erwartet den Besucher? Wir stellen die zwei wichtigen Messen kurz vor.
-
Seewassertauglichkeit nach BS5609 – Wenn Etiketten in See stechen
Wer Gefahrgut auf dem Seeweg transportieren möchte, muss neben den Richtlinien nach GHS vor allem den britische Standard 5609 – kurz BS 5609 beachten. Dieser regelt die seewassertaugliche Kennzeichnung von Gefahrgut auf dem Seeweg und nimmt alle verwendeten Kennzeichnungs-Materialien genauesten unter die Lupe. Labelfox verrät Ihnen, was es zu beachten gibt, wenn ein Etikett in See stechen soll.
-
Gaunerzinken auf der Spur: Wenn Kennzeichen kriminell werden!
Sie mögen den Begriff “Gaunerzinken” nicht kennen und doch sind auch Sie ihnen schon einmal begegnet. Die kleinen, oft als Kritzelei abgestempelten Symbole an Hauswänden, Klingelschildern oder Briefkästen bergen ein dunkles Geheimnis: Schon seit dem 13 Jh. dienen sie Landstreichern, potenziellen Dieben und Hausierern als geheime Sprache und geben ihnen Aufschluss über Hausbewohner und günstige Einstiegs-Möglichkeiten.
Wir zeigen Ihnen, wie der Gaunerzinken-Code zu knacken ist und wie Sie zur Vorbeugung von Einbruch und Diebstahl handeln können, wenn Ihr Haus ins Gauner-Visier geraten ist. -
Memjet Drucktechnik: Aromen-Etikettierung in Höchstgeschwindigkeit
Dank einer neuen Tintenstrahl-Technologie des Herstellers Memjet können Produkte mithilfe einer Hochgeschwindigkeits-Labelpresse noch schneller etikettiert werden. Ein Anwendungsbeispiel liefert uns die Dreidoppel GmbH, die Aromen für die Lebensmittelindustrie herstellt. Doch die Geschwindigkeit des Memjet Drucks ist nicht der einzige Vorteil – lesen Sie jetzt mehr dazu in unserem Beitrag!
-
Neue GHS-Angaben auf Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln
Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Kennzeichnung nach GHS auch für Reinigungs-, Wasch- und Pflegemittel Pflicht. Die bisher schwarzen Gefahrensymbole auf orangefarbenen Hintergrund ändern sich in die neue vereinheitlichte Kennzeichnung. Dies macht es Verbrauchern leichter, Gefahren sofort zu erkennen. Informieren Sie sich in unserem Beitrag über die neuen GHS-Angaben auf Reiniungsmitteln und was Sie beachten müssen.
-
Testbericht zum GHS-Drucker CAB XC4
Wie schon der CAB XC6 überzeugt uns auch nun der CAB XC4 im herstellerunabhängigen Druckertest. Drucken Sie Ihre GHS-Etiketten mit diesem Zweifarbdrucker “on Demand”, ganz nach Ihrem Bedarf: Der Thermotransferdrucker ist für das zweifarbige Bedrucken von Etiketten wie geschaffen und erfüllt damit die Voraussetzungen für GHS-konforme Etiketten. Mit seinem Doppeldruckwerk und den passenden Verbrauchsmaterialien gelingen wisch-, kratz- und wetterfeste Etiketten. Finden Sie heraus, wie unser Testurteil für den CAB XC4 ausfällt und welche Vorzüge der Etikettendrucker noch bietet!
-
QR-Code für den digitalen Grabstein
QR-Codes – die schwarz-weißen Miniquadrate haben im Alltag längst Einzug gehalten. Sogar auf dem Friedhof gibt es neuerdings Grabstätten, die mit Hilfe des QR-Codes auf Gedenkseiten im Internet verweisen. Damit ist einmal mehr bewiesen, dass der kleine Helfer nicht nur in der Logistik oder im Marketing verwendet wird.
-
Gefahrstoffkongress 2015: Richtiger Umgang mit gefährlichen Stoffen
Wer Gefahrstoffe im Unternehmen einsetzt, muss viele Regelungen und Rahmenbedingungen beachten. Doch was ist wichtig für das Gefahrstoffmanagement? Die Antwort auf diese Frage liefert der Fachkongress Gefahrstoffmanagement 2015 am 18. und 19. März 2015, veranstaltet vom FORUM VERLAG HERKERT GmbH.
Die Verantwortlichen für Sicherheit und Arbeitsschutz in Unternehmen, die mit Stoffen und Gemischen arbeiten, sollten sich diesen Termin im Kalender anstreichen: Interessierte erhalten top-aktuelle und kompakte Informationen zu den Themen Lagerung, Gefahrstoffkommunikation, Dokumentationspflichten, GHS und REACH. Praxisnahe und Experimental-Vorträge, eine begleitende Fachausstellung und der fortwährende Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Experten und Praktikern tragen zum Wissensaufbau bei. -
Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln – was hat sich geändert?
Aktuelles Thema in der Lebensmittelindustrie und Gastronomie: Seit dem 13.12.2014 gelten die neuen Vorschriften der Lebensmittel-Informationsverordnung auch für lose Ware. In einer Bäckerei, Metzgerei oder im Restaurant müssen Allergeninformationen bei offener Ware verbindlich angegeben und konkret benannt werden! Welche Hauptallergene dies betrifft und wie richtig gekennzeichnet wird, erfahren Sie in unserem Beitrag.