Schlagwort: GHS

  • Das 1×1 der Biozid-Verordnung: Neuerungen seit September 2013

    Im Juli 2012 trat die aktualisierte „Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozid-Produkten“ offiziell in Kraft trat. Seit September 2013 ist die Einhaltung der neuen Richtlinien für Hersteller und Inverkehrbringer von Biozid-Produkten Pflicht. Lesen Sie jetzt nach, welche Änderungen in der…

    weiterlesen…

  • Memjet Drucktechnik – mehr als nur Tintenstrahldruck?

    Die Memjet Drucktechnik ist ein neues Druckverfahren bei welchem das Papier unter einem ca. 20 cm breitem Druckkopf durchgeführt wird, während die Düsen eine Art „Farbwasserfall“ erzeugen, der die volle Breite des Bedruckstoffs gleichzeitig bedrucken kann. Doch welche Vorteile und Nachteile ergeben sich aus dieser neuen Technologie? Welchen Nutzen können Anwender aus der Kennzeichnungsbranche aus…

    weiterlesen…

  • Aktuelle Gefahrstoffverordnung – Veranstaltung am 18.03.2013

    Am 18.03.2013 findet im TÜV-Standort Nürnberg ein Seminar zum Thema: “Aktuelle Gefahrstoffverordnung. Was Führungskräfte wissen müssen.” statt. In acht Unterrichtsstunden erfahren Sie hier alle Neuerungen der aktuellen Gefahrstoffverordnung und erhalten praktische Tipps zur Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie in diesem Labelfox-Beitrag.

    weiterlesen…

  • GESTIS-DNEL-Datenbank: IFA veröffentlicht hilfreiche DNEL-Werte

    Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) veröffentlichte nun erstmals die gesammelten DNEL-Werte von bislang ca. 1000 gefährlichen Stoffen. Die Werte zur zusätzlichen Gefährdungsbeurteilung liefern Anwendern wichtige Informationen über Schutzmaßnahmen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen.

    weiterlesen…

  • Kostenlose App bringt IFA Stoffdatenbank auf Apple- und Android-Geräte

    Chemikalien begegnen uns im Alltag öfter, als vielleicht vermutet wird. Beim täglichen Einkauf, in der Tankstelle, in der Apotheke – überall weisen uns Warnhinweise und Informationstexte auf chemische Inhaltsstoffe hin, deren Wirkungsweise und Bezeichnung meist nur Experten kennen. Wie praktisch wäre es doch, auf allen Wegen ein Nachschlagewerk zur Hand zu haben, dass sich mit…

    weiterlesen…

  • Die DGUV informiert über neue GHS-Verordnung

    Die GHS-Verordnung verpflichtet Hersteller und Inverkehrbringer von Chemikalien aller Art zur Einhaltung neuer Regelungen bei der Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Nneue Piktogramme und gemeinsame Einstufungskriterien sollen den sicheren Umgang mit Gafahrstoffen auf der ganzen Welt standartisieren. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) hat in diesem Zusammenhang ein “GHS-Merkblatt für Einsatzkräfte” veröffentlicht. Neben der übersichtlichen Darstellung…

    weiterlesen…

  • Übersicht der H- und P-Sätze nach GHS-Verordnung

    Nach der neuen „Globally Harmonised System for Classification and Labelling” (GHS) – auch CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packing) genannt – müssen Gefahrstoffe und Gefahrstoffgemische in einem mehrjärigem Übergangszeitraum auf der ganzen Welt einheitlich eingestuft und gekennzeichnet werden. Ein wichtiger Bestandteil der neuen Verodnung sind die so genannten H- und P-Sätze. Diese vorgefertigten Textbausteine dienen dazu,…

    weiterlesen…

  • Das 1×1 der GHS-Verordnung

    Das Arbeiten mit Gefahrstoffen findet auf der ganzen Welt in nahezu allen Berufsgruppen und Branchen statt. Doch oftmals werden in unterschiedlichen Ländern, gefährliche Stoffe auch unterschiedlich eingestuft und gekennzeichnet. Dies kann zum sorglosen Umgang mit Chemikalien sowie zu Arbeitsunfällen führen. Das von den Vereinten Nationen entwickelte „Globally Harmonised System for Classification and Labelling” (GHS) soll…

    weiterlesen…