Sie haben einzelne, unbeschriftete Etikettenrollen und wissen nicht, um welches Material es sich handelt? Kein Problem!
Labelfox zeigt Ihnen, wie Sie Etiketten anhand ihres Reißverhaltens unterscheiden können. Machen Sie den Reißtest und vermeiden Sie Kennzeichnungs-Fauxpas und Anwendungsfehler!
Ein neues Druckverfahren etabliert sich im Bereich der professionellen Kennzeichnung: Inkjet-Etikettendrucker werden immer häufiger zur Bedruckung von Etiketten genutzt und bringen Farbe in den sonst eher eintönigen industriellen Druckalltag. Labelfox stellt Ihnen die neuen Farb-Etikettendrucker vor und zeigt Ihnen, welche Vorteile die Anschaffung eines Inkjet-Etikettendruckers für Ihr Unternehmen mit sich birgt.
Sie mögen den Begriff “Gaunerzinken” nicht kennen und doch sind auch Sie ihnen schon einmal begegnet. Die kleinen, oft als Kritzelei abgestempelten Symbole an Hauswänden, Klingelschildern oder Briefkästen bergen ein dunkles Geheimnis: Schon seit dem 13 Jh. dienen sie Landstreichern, potenziellen Dieben und Hausierern als geheime Sprache und geben ihnen Aufschluss über Hausbewohner und günstige Einstiegs-Möglichkeiten.
Wir zeigen Ihnen, wie der Gaunerzinken-Code zu knacken ist und wie Sie zur Vorbeugung von Einbruch und Diebstahl handeln können, wenn Ihr Haus ins Gauner-Visier geraten ist.
QR-Codes – die schwarz-weißen Miniquadrate haben im Alltag längst Einzug gehalten. Sogar auf dem Friedhof gibt es neuerdings Grabstätten, die mit Hilfe des QR-Codes auf Gedenkseiten im Internet verweisen. Damit ist einmal mehr bewiesen, dass der kleine Helfer nicht nur in der Logistik oder im Marketing verwendet wird.
Foto: Carolin SteigenbergerHaben Sie sich schon einmal gefragt, was ein so genanntes Babberle ist? Labelfox-Leser wissen mehr und werden in diesem Artikel in die Geheimnisse der fränkischen Etikettenkunde eingeweiht!
Ob Faschingsmuffel oder Partylöwe, an der immer wiederkehrenden Karnevalszeit kommt kaum ein Mensch vorbei. Mit den Labelfox Überlebenstipps kommen Sie sicher durch jede Prunksitzung und Faschingsfeier.
Wenn Sie sich außerdem schon einmal gefragt haben, warum wir Fasching feiern und wie die 5. Jahreszeit in anderen Ländern von statten geht, dann sind Sie hier goldrichtig.
Der QR-Code ist in aller Munde, doch nun wurde er sogar ganz offiziell zum Publikumsliebling 2014 beim Europäischen Erfinderpreis gekrönt.
Labelfox hat die Pfoten für den praktischen Kennzeichnungs-Allrounder gedrückt und freut sich nun, dem QR-Code-Erfinderteam sowie allen anderen Gewinnern herzlich zu gratulieren!
Am 17. Juni 2014 wird der Europäische Erfinderpreis verliehen. Unter den Finaisten befindet sich auch Masahiro Hara, der mit der Erfindung des QR-Codes gute Chancen auf den Erfinderpreis in der Kategorie „Außereuropäische Staaten“ hat.
Wer dem Japaner und seinem Team zu der verdienten Auszeichnung verhelfen will, kann via Internet voten.
Die im nordöstlichen Afrika vorkommenden Grevyzebras gehören zu den bedrohten Tierarten unserer Erde. Ausgerechnet eine Software, die das Fell der Tiere wie einen Barcode abscannt, soll bald dabei helfen, die Tiere zu katalogisieren und ihnen systematisch zu helfen.
Der Künstler Scott Blake ist seit seiner Kindheit fasziniert von Barcodes : Ob Web-Kunstprojekte, Graffitis oder komplett scanbare Portraits berühmter Persönlichkeiten – der Strichcode ist überall dabei und lässt den Künstler in seiner Kreativität nicht los.