CE-Kennzeichnung – Alles Wichtige auf einen Blick


Obwohl die CE-Kennzeichnung bereits seit 1993 existiert, kursieren auch heute noch zahlreiche Irrtümer darüber, wann und wofür sie verwendet wird. Besonders unter Verbrauchern ist das CE-Zeichen zwar allgegenwärtig, was es bedeutet, weiß aber kaum jemand außer der Hersteller selbst.

Labelfox informiert: Wir geben Ihnen alle wichtigen Informationen zur CE-Kennzeichnung an die Hand und zeigen Ihnen nützliche Tipps zur Anbringung auf Ihren Produkten auf.

Wie sieht eine CE-Kennzeichnung aus?

Die CE-Kennzeichnung ist ein Symbol aus den Buchstaben „C“ und „E“, was für Communauté Européenne – also für Europäische Gemeinschaft – steht. Das Format der beiden Buchstaben ist dabei exakt festgelegt. Achten Sie also vor allem bei Vergrößerung und Verkleinerung auf die vorgegebenen Proportionen, da das Zeichen sonst seine Gültigkeit verliert.

Was bedeutet eine CE-Kennzeichnung?

Ist ein Produkt mit einer CE-Kennzeichnung versehen, zeigt das, dass die Konformität mit allen europäischen Richtlinien, die für das Produkt gelten. Es handelt sich dabei um ein Versprechen des Herstellers und nicht um einen tatsächliches Testergebnis oder Ähnliches. Zwar wurden viele Produkte durchaus von neutralen Instituten getestet, Pflicht für eine CE-Kennzeichnung ist das aber nicht.

Für den Hersteller bedeutet eine CE-Kennzeichnung, dass seine Ware ohne Probleme in die EU und in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation eingeführt und dort verkauft werden kann – als Verkaufsvorteil kann dies aber nicht verstanden werden. Die CE-Kennzeichnung ist lediglich eine Voraussetzung für die Markteinführung, ohne die viele Erzeugnisse überhaupt nicht im europäischen Raum verkauft werden dürfen.

Was muss mit einer CE-Kennzeichnung versehen werden?

Welche Produkte eine CE-Kennzeichnung benötigen, steht in einschlägigen Richtlinien, die sich auf die betroffenen Waren beziehen. So sind Maschinen zum Beispiel grundsätzlich zu kennzeichnen, wie es in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG festgelegt wurde. Auch die Spielzeugrichtlinie 88/378/EWG enthält die Pflicht der CE-Kennzeichnung sowie die Richtlinien für Telekommunikationsanlagen und medizinische Produkte.

Waren, die keine CE-Kennzeichnung benötigen, können ebenfalls damit gekennzeichnet werden. Allerdings ergeben sich daraus nur wenige Vorteile: Als Gütesiegel ist es nicht brauchbar und da viele Verbraucher nicht einmal wissen, wofür die Kennzeichnung steht, wird auch das Vertrauen der Käufer dadurch nicht gesteigert. Dazu fällt mit einer einmaligen Kennzeichnung die Kennzeichnungspflicht an – für nicht betroffene Produkte sollte der Schritt also wohl überlegt werden.

Wann muss eine CE-Kennzeichnung verwendet werden?

Die CE-Kennzeichnung muss grundsätzlich vor dem ersten Inverkehrbringen am Produkt angebracht werden, da eine Einführung auf den europäischen Markt sonst nicht möglich ist. Zuvor muss getestet worden sein, ob das produzierte Gut auch allen Richtlinien entspricht. Eine Einführung in den europäischen Markt und ein nachträglicher Test sind nicht gestattet.

Wo muss die CE-Kennzeichnung angebracht werden?

Grundsätzlich gibt es keine festen Regelungen, wo sich das CE-Kennzeichen zu befinden hat. Am besten ist die Anbringung auf der Ware selbst oder auf einem Schild, das darauf befestigt ist. Ist die direkte Kennzeichnung nicht möglich kann sich die CE-Kennzeichnung auch auf der Verpackung oder einem zugehörigen Dokument befinden.

Fertige CE-Kennzeichen zum Anbringen an Ihre Produkte sind dabei eine Möglichkeit, das CE-Kennzeichen zu befestigen. Eine zweite Möglichkeit, die sich lohnt, sobald Sie viele Produkte damit kennzeichnen müssen, ist der Druck Ihrer eigenen Typenschilder mitsamt CE-Symbol. Alles, was Sie für den Druck von Typenschildern benötigen, erhalten Sie schon günstig im Handel.

Labelfox-Fazit

Die CE-Kennzeichnung ermöglicht eine reibungslose Einführung auf dem europäischen Markt und ist für Hersteller betroffener Produkte von großer Bedeutung. Informieren Sie sich vor Einführung Ihres Produkts über zugehörige Richtlinien und testen Sie die Ware vor der Anbringung auf Ihre Konformität. Nur so können Sie Ihre Waren ohne Probleme im europäischen Wirtschaftsraum absetzen.

Bildnachweis:
@labelfox.com

Ähnliche Artikel:

The following two tabs change content below.

Frank Hofmann

Autor bei Labelfox
Als einer der „alten Hasen“ der Branche liegt es mir sehr am Herzen, meinen Lesern stets relevante und aktuelle Informationen rund um die professionelle Kennzeichnung zu liefern. Der Etikettendruck ist mein Steckenpferd und bietet mir für die objektive Berichterstattung täglich neue Spielräume.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

2 + 3 =